Die INVENT GmbH hat erfolgreich die zweite und vorerst letzte Satellitenstruktur für die CO2M-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hergestellt und ausgeliefert.
Die INVENT GmbH, ein führender Hersteller von Leichtbaustrukturen für Satellitenplattformen und Instrumente, hat erfolgreich die zweite und vorerst letzte Satellitenstruktur für die CO2M-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hergestellt und ausgeliefert. „Als Unterauftragnehmer in dieser ESA-Mission haben wir die Verantwortung für die Fertigung und den Zusammenbau der CO2M-Satellitenstruktur für die CO2M-Mission übernommen“, sagt Christoph Tschepe, Bereichsleiter Raumfahrt bei INVENT GmbH. „Wir sind uns der Bedeutung dieser Mission bewusst und haben unser technisches Know-how und unsere modernen Fertigungseinrichtungen eingesetzt, um eine präzise und robuste Struktur zu gewährleisten.“
Der CO2M-Satellit ist mit modernster Sensorik ausgestattet, um hochpräzise Messungen von Kohlendioxidemissionen auf der Erde durchzuführen. Die von INVENT gefertigte Zentralstruktur des Satelliten spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Grundlage für die Integration der empfindlichen Instrumente bildet. Sie besteht aus einer Vielzahl gefräster und gedrehter Aluminiumkomponenten, sowie von INVENT gefertigten Aluminium-Sandwich-Paneelen und wird höchsten Ansprüchen an Präzision, Stabilität und Zuverlässigkeit gerecht.
„Die Herstellung der Satellitenstruktur für die CO2M-Mission war eine herausfordernde Aufgabe“, betont Julia Guerrero Santafe, Projektleiterin des Projekts bei INVENT GmbH. „Unsere Experten haben eng mit den Ingenieuren unseres Auftraggebers OHB System zusammengearbeitet und so sichergestellt, dass die Struktur den spezifischen Anforderungen dieser wichtigen Mission entspricht.“ Die erfolgreiche Fertigung der Satellitenstruktur für die CO2M-Mission unterstreicht die technische Kompetenz und das Engagement der INVENT GmbH in der Raumfahrtindustrie. Das Unternehmen setzt sich neben CO2M auch in weiteren Missionen des Copernicus Programms dafür ein, innovative Lösungen für Satellitenplattformen und Instrumente zu entwickeln, die einen Beitrag zur Erforschung des Klimawandels und zur nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten leisten.
Die CO2M-Mission wird von der EU und der ESA gefördert.

Über Copernicus und CO2M

Das Copernicus-Programm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) besteht aus einem Netzwerk von Satelliten, die die Erde aus dem Weltraum beobachten. Das Hauptziel besteht darin, genaue und kontinuierliche Informationen über die Umwelt und das Klima zu sammeln. Die Mission umfasst verschiedene Satelliten, die Daten zur Überwachung von Land-, Ozean- und Atmosphärenphänomenen erfassen. Diese Informationen werden verwendet, um Umweltveränderungen zu beobachten, Naturkatastrophen vorherzusagen, landwirtschaftliche Praktiken zu optimieren und die Sicherheit der Menschen zu verbessern. Copernicus bietet einen offenen Zugang zu seinen Daten, um Forschung und Innovation zu fördern. Die Mission ist ein wichtiger Beitrag der ESA zur globalen Umweltüberwachung und Nachhaltigkeit.
Die CO2M-Mission ist eine Komponente des Copernicus-Programms der ESA, die speziell darauf ausgerichtet ist, atmosphärisches Kohlendioxid (CO2) mit hoher Präzision und räumlicher Auflösung zu überwachen. Dies ermöglicht eine genaue Erfassung von CO2-Quellen und -Senken auf globaler Ebene. Die Daten der CO2M-Mission helfen Wissenschaftlern, den Kohlenstoffkreislauf besser zu verstehen, den Klimawandel zu beobachten und Maßnahmen zur Bekämpfung des CO2-Anstiegs zu ergreifen. Die Mission trägt somit maßgeblich zur Bewertung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen bei.

Die hier zum Ausdruck gebrachte Meinung kann in keiner Weise als offizielle Meinung der Europäischen Weltraumorganisation angesehen werden.

Weitere Beiträge