• NEWS
  • DOWNLOADS
  • CAREER
  • CONTACT
  • NEWS
  • DOWNLOADS
  • CAREER
  • CONTACT
  • MARKETS
  • TECHNOLOGIES
  • COMPANY
  • MARKETS
  • TECHNOLOGIES
  • COMPANY
Search
  • MARKETS
  • TECHNOLOGIES
  • COMPANY
  • NEWS
  • CAREER
  • DOWNLOADS
  • CONTACT
Menu
  • MARKETS
  • TECHNOLOGIES
  • COMPANY
  • NEWS
  • CAREER
  • DOWNLOADS
  • CONTACT
  • English
  • German
Search
  • NEWS
  • DOWNLOADS
  • CAREER
  • CONTACT
  • English
  • German
  • MARKETS
  • TECHNOLOGIES
  • COMPANY
Search

1996 GrĂĽndung der Invent GmbH Weitere Infos 1997 Do328 Jet Weitere Infos 1998 Hergestellter
Patch Aktuator
Weitere Infos
1999 Projekt Solar Sail Weitere Infos 2000 GrĂĽndung der HPS GmbH Weitere Infos 2001 Dornier Weitere Infos 2002 Umzug in die
Christian-Pommer-StraĂźe
Weitere Infos
2003 Lieferung einer CFK-BrĂĽcke
an die WTD
Weitere Infos
NH90 Ski set 2004 Entwicklung
eines Skis fĂĽr den NH90
Weitere Infos
2005 Aufnahme der
Serienproduktion fĂĽr den
A380
Weitere Infos
2006 Erweiterung des Gebäudes
in der
Christian-Pommer- Str. 34
mit Halle 2
Weitere Infos
2007 Beginn der Serienfertigung
fĂĽr den A320 und A330
Weitere Infos
2008 Erster Serienauftrag aus der
Raumfahrt fĂĽr
Sentinel 1a, CFK-Hohlleiter
Weitere Infos
aspriate project 2009 Teilnehme am ersten
EU-Projekt "Aspirate"
Weitere Infos
2010 / 2011 Erweiterung des Gebäudes
in der Christian-Pommer-Str. 34
mit Halle 3
Weitere Infos
2012 Exomars Weitere Infos 2014 Sentinel 4 Weitere Infos 2015 MTG sind Wettersatelliten
der dritten Generation.
Weitere Infos
2016 H2KAR Weitere Infos 2017 Euclid Weitere Infos 2018 JACS / JMAG Weitere Infos 2019 Umzug in die
Christian-Pommer-StraĂźe
Weitere Infos
2020 DSO FĂĽr Airbus hat
die INVENT GmbH
Weitere Infos
2021 5-Achs-Fräse EVO60 Weitere Infos
  • PRIVACY POLICY
  • SITE NOTICE
  • PRIVACY POLICY
  • SITE NOTICE

 

Christian-Pommer-Str. 47| 38112 Braunschweig | Phone: +49 531 24466-0 | info@invent-gmbh.de

  • PRIVACY POLICY
  • SITE NOTICE
  • PRIVACY POLICY
  • SITE NOTICE

Christian-Pommer-Str. 47
38112 Braunschweig
Phone: +49 531 24466-0
info@invent-gmbh.de

Copyright © INVENT GmbH - Alle Rechte vorbehalten.
Facebook-square Linkedin
Shopping Basket

2021

Erwerb eines weiteren GrundstĂĽcks

Die INVENT GmbH hat ein weiteres Grundstück in der Christian-Pommer-Str. 42 erworben. Die Errichtung einer Fertigung- und Lagerstätte wird im Jahr 2022 abgeschlossen sein.

2020

Beitrag zum Copernicus-Programm

Im Rahmen der ESA-Ausschreibung für das neue Copernicus-Programm wird die INVENT GmbH als Zulieferer für 4 der 6 Satelliten ausgewählt.

FĂĽr die Satelliten CHIME (Copernicus Hyperspectral Imaging Mission), CIMR (Copernicus Imaging Microwave Radiometer), ROSE-L (Radar-Observatoriums-System fĂĽr Europa im L-Band) und CO2M (Copernicus Anthropogenic Carbon Dioxide Monitoring) werden u.a. rotatorische Strukturen im Wickelverfahren sowie Sandwichpanels aus CFK oder Aluminium im Autoklavverfahren entwickelt.

2019

Umzug in die Christian-Pommer-StraĂźe 47

2019 ist ein sehr bedeutsames Jahr für die INVENT GmbH. „Auf der grünen Wiese“ wird ein neues Gebäude ganz nach den neuesten Anforderungen konzipiert und fertiggestellt. In gleichem Zuge werden unsere Möglichkeiten durch die Beschaffung eines dritten Autoklaven, einer Lackiereinheit und einer großen 5-Achs-Fräse wesentlich erweitert.

2018

Fertigung von Instrument-Strukturen fĂĽr JUICE

Die JUICE-Mission ist eine der größten Forschungsmission der ESA: die Sonde wird die Monde des Jupiters untersuchen. INVENT liefert einen 11 Meter langen, drei-armigen Ausleger für das hochpräzise Magnetometer JMAG. Außerdem werden vier weitere etwa 3 Meter lange Ausleger für ein Plasmawellen-Experiment gefertigt. Diese CFK-Strukturen müssen den extremen Temperatur- und Strahlungsbedingungen des äußeren Sonnensystems bestehen.

Für die Kalibrierung des Magnetometers benötigt JUICE zwei präzise Induktionsspulen mit etwa 2×3 Meter Kantenlänge. INVENT entwickelt hierfür geeignete CFK-Tragstrukturen, welche die enorme Wärmedehnung der Kupferwicklungen ausgleichen können. Dieses als JACS bezeichnete System wird mitsamt der Induktionsspulen 2018 an den Kunden ausgeliefert und soll 2022 zum Jupiter starten.

2017

Fertigung der Antennenstruktur fĂĽr Euclid

Euclid ist ein geplantes Weltraumteleskop der ESA, im Rahmen des Programmes Cosmic Vision 2015–2025, zur Erforschung der sogenannten dunklen Energie und Materie. Das Weltraumteleskop soll 2022 mit einer Sojus-Rakete von Kourou seine Reise beginnen und nach etwa 30 Tagen seinen Zielort, den zweiten Lagrange-Punkt (kurz L2), im Erde-Sonne System, erreichen. Die INVENT GmbH entwickelt und fertigt gemeinsam mit der HPS GmbH aus München die Antenne.

2016

Fertigung der Antennenstruktur H2KAR

Heinrich Hertz (auch H2Sat) ist der Name eines geplanten deutschen Kommunikationssatelliten, finanziert vom Deutschen Zentrum fĂĽr Luft- und Raumfahrt (DLR) und gebaut durch OHB Systems. Die INVENT GmbH entwickelt und fertigt gemeinsam mit der HPS GmbH aus MĂĽnchen die Antenne.

2015

Fertigung diverser Tertiärstrukturen für MTG

MTG (Meteosat Third Generation) sind Wettersatelliten der dritten Generation. Die INVENT GmbH ist verantwortlich für die Herstellung von Tertiärstrukturen. Metallische Strukturen werden gefräst und beschichtet.
 AbschlieĂźend werden die Komponenten miteinander verklebt bzw. montiert.

2014

Fertigung der Struktur des Sentinel 4 Instrumentes

Die Mission Sentinel-4 ist der Beobachtung der Atmosphärenzusammensetzung gewidmet. Die Sentinel-4-Instrumente sollen auf den geostationären Meteosat-Third-Generation-Satelliten (MTG) mitfliegen.

2012

Fertigung der Struktur des ExoMars Orbiters

Im Rahmen des Projektes Exomars spiegelte sich die gesamte Wertschöpfungskette der INVENT GmbH wider. Composite Fertigung, Verkleben, Zerspanung, Integration und Ultraschallprüfung waren Wegbegleiter des Projektes. Die Satellitenstruktur fliegt noch heute um den Mars. Für die INVENT GmbH war dieses Projekt wegweisend. Zahlreiche Projekte diesen Anspruchs konnten akquiriert werden.

2010 | 2011

Erweiterung des Gebäudes in der Christian-Pommer-Str. 34 mit Halle 3

Ein großes Wachstum sowohl im Fertigungsbereich als auch im Engineering erfordern eine wesentliche Erweiterung unserer Räumlichkeiten.

2009

Teilnahme am ersten EU-Projekt "Aspirate"

Im Jahr 2009 ist es gelungen, Partner eines EU-Projektes zu werden. Bis heute konnte an weiteren zahlreichen Projekten partizipiert werden.

2008 | 2009

Erster Serienauftrag aus der Raumfahrt fĂĽr CFK-Hohlleiter

Die CFK-Hohlleiter wurden zuerst fĂĽr die Satelliten TerraSAR und Tandem X gefertigt und sind die entscheidenden Komponenten einer Antenne (X-Frequenzband).
In einer veränderten Konfiguration sind die Hohlleiter im Rahmen des Copernicus-Programms für die Satelliten Sentinel 1a-d eingesetzt worden. Die INVENT ist in Europa der einzige Hersteller dieser hochpräzisen Faserverbundstrukturen.

2007

Beginn der Serienfertigung fĂĽr den A320 und A330

Im Rahmen der Serienfertigung ist die INVENT GmbH direkter Zulieferer von Airbus. Neben der Seitenleitwerksverkleidung und der CFK-Rippe werden Shimplatten und andere Kleinteile hergestellt.

2006

Erweiterung des Gebäudes in der Christian-Pommer-Str. 34 mit Halle 2

Das Gebäude wird um eine Fläche von 800m² erweitert, um die Serienfertigung für Airbus in einem Reinraum durchführen zu können.

2005

Aufnahme der Serienproduktion fĂĽr den A380

FĂĽr den A380 werden CFK-Profile hergestellt, die zur Versteifung des Seitenleitwerkes dienen.

2004

Entwicklung eines Ski-Sets fĂĽr den NH90

Die Entwicklung wurde gemeinsam mit der heutigen Firma Fokker durchgefĂĽhrt.

2003

Lieferung einer CFK-BrĂĽcke an die Wehrtechnische Dienststelle der Bundeswehr

Die Entwicklung und Erprobung der CFK-BrĂĽcke nach Nato-Standard erfolgt mit Krauss-Maffei Wegmann fĂĽr die Bundeswehr.

2002

Umzug in die Christian-Pommer-StraĂźe 34

Am 01.02.2002 erfolgt der Umzug in die Christian-Pommer-Straße 34. Mit einem eigenen Anlagenpark wird die INVENT GmbH unabhängiger von Dritten und kann eigenständiger agieren.

2001

Entwicklung und Fertigung einer fahrwerksklappe fĂĽr Do728

Entwicklung und Fertigung einer Bugfahrwerksklappe für das Flugzeug Do728. 

2000

GrĂĽndung der HPS GmbH

Die HPS GmbH wurde im Mai 2000 gemeinsam zu gleichen Teilen mit der Kayser-Threde GmbH gegrĂĽndet. FĂĽr die INVENT GmbH war das ein wegweisender Schritt, um in der Raumfahrt FuĂź zu fassen.
Die HPS GmbH hat heute ihren Sitz in München und beschäftigt 70 Mitarbeiter.

1998

Leitprojekt Adaptronik

Im Rahmen des Leitprojektes Adaptronik wurden Patch Aktuatoren entwickelt, die heute noch durch die INVENT GmbH gefertigt werden.

1997

Triebwerkverkleidung fĂĽr Do328 Jet

Konzipierung der ersten Serienbauteile fĂĽr Triebwerkverkleidungen des Do328 Jets.

1996

GrĂĽndung der INVENT GMBH

Am 14.06.1996 wird die INVENT GmbH gegrĂĽndet.

1999

Projekt Solar Sail

Beim Sonnensegel soll der Strahlungsdruck der Sonne als Antriebsquelle genutzt werden.Das ESA/DLR-Projekt „Solar Sail“, fĂĽr das INVENT zentrale Komponenten gefertigt hat, konnte 1999 im Rahmen der internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) die Entfaltung eines 20 m Ă— 20 m groĂźen Sonnensegels am Boden demonstrieren. Das Segel bestand aus vier aufgerollten CFK-Booms, die beim Ausfahren ein Kapton-Segel aufspannten.